- Details
- Geschrieben von: Rolf Langhorst
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 144
Verehrter Besucher, hier stellen wir die Fahrdaten unserer Anlage ein:
Datum: | Wochentag: | Uhrzeit: | Ort: |
Zur Zeit finden keine Fahrtage statt. | |||
- Details
- Geschrieben von: Rolf Langhorst
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 309
- Details
- Geschrieben von: Rolf Langhorst
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 330
Um die Module mit Strom versorgen zu können, haben wir unterhalb der Module Zentrale Versorgungspunkte angebracht und anschließend Versorgungstrassen gelegt. Somit Bahnstrom vorhanden, Lichtstrom und einen Gleichrichter für Motoren die nur Gleichstrom vetragen.
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Dazu volle Konzetration und Geschick mit viel Übersicht. | Hier im unteren des Modul's sind die Versorgungsstränge gut zuerkennen. |
![]() |
![]() |
Schnellkuppler um die Module untereiander zu verbinden. | Gut zu sehen, 2 Stück von einer Platte zur anderen. |
![]() ![]() |
![]() |
Verdrahtung auf der Platte. Genau nach Schienenplan. | Wie im diesem Beispiel klar erkennbar |
- Details
- Geschrieben von: Rolf Langhorst
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 796
Stellpulte
Nach einigen Treffen in der Werkstatt, wurde von einem unserer Modellbahnbauer ein Gleisplanmodell gespendet.
Wir konnten es gleich für unseree Zwecken gebrauchen und haben es entsprenchend für unsere Module verwendet.
Es wurde dann in mühsamer Arbeit das Gleisbild als Stellwerk symbolisch dargestellt.
Vor allem mit Leuchtdioden versehen um Weichenstellungen klar zu erkennen, aber auch um Modelle auf der Anlage zu
steuern.
![]() |
|
|
|
Es wurden LEDs ( Weichenstellung in Rot und Grün) einbaut und dazu passend die Taster für die Entkuppler.
![]() |
![]() |
Die Leds zeigen für Grün geradeaus und Rot für abbiegend an.
Diese Bauweise erstreckt sich über alle Module.
Nach dieser Art der erbauten Stellpulte, wird kein Keyboard mehr zum Weichen stellen benötigt.
Auch kann man gut erkennen wie die Weichen gestellt sind.
Desweiteren wurden noch steckbare Verbindung von Modul zu Modul angebracht. Dieses Verbindung steuert die ganze Strecke.
|
- Details
- Geschrieben von: Rolf Langhorst
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 880
Das Brückenmodul
(Ulrich Büsching)
Am Anfang hatten wir die Modellbahnanlage in I-Form mit acht aneinandergekoppelten Modulen geplant. Der Platzbedarf dafür beträgt 0,85 m x 10 m. Beim Bau der Holzrahmen kam die Frage auf, ob es nicht von Vorteil wäre die Anlage auch in U-Form aufbauen zu können. So entstand die Idee mit einem Brückenmodul die beiden Schenkel des U, bestehend aus den Modulen 1 bis 4, bzw. 5 bis 8, zu koppeln.
Die Module 4 und 5 sind von der zweigleisigen Hauptstrecke her so ausgelegt, das man sowohl geradeaus zum nächsten Modul, wie auch per Weichenabzweig in Bogenfahrt über das Brückenmodul zum nächsten Modul fahren kann. Die nicht benötigten Gleisabschnitte werden dann über steckbare Prellböcke mit rotem Sperrlicht gesichert. Der Platzbedarf für die in U-Form aufgebaute Anlage beträgt 2,5 m x 5 m.
Die zweigleisige Strecke überquert auf dem Brückenmodul einen Fluß (es kann durchaus die Weser sein), auf dessen einen Uferseite ist die Feuerwehr bei einer Übung zu beobachten. Mittels Kranwagen wird ein Boot zu Wasser gelassen. Die alten Wiking-Feuerwehren sind mit Blaulichtern ausgerüstet, die sich auf Knopfdruck vom Zuschauer für eine begrenzte Zeit einschalten lassen.
Auf dem Flussgrund und am Ufer findet man originalen Weserkies. Dazwischen kann man auch mal ein rostiges Fahrrad oder alte Reifen ausmachen.
Auf der anderen Flußseite befindet sich eine kleine Wochenendhaussiedlung, bestehend aus Hütten unterschiedlichster Bauweise. Ein kleines Bistro für das leibliche Wohl darf natürlich nicht fehlen.
Die Bewohner schauen dem Treiben der Feuerwehr auf der anderen Seite zu, genießen auf Bänken sitzend die Aussicht aufs Wasser oder schauen den Anglern zu.
Gegen Abend sitzen die Gäste dann gemütlich am Lagerfeuer, das genau wie die Kerze auf dem Plumpsklo, vom Zuschauer per Aktionstaste eingeschaltet werden kann.
![]() |
![]() |
|
Die Gestaltung | Einpassen an die anderen Module | |
![]() |
![]() |
|
Das Modul wird verdrahtet. | ||
![]() |
![]() |
|
Das Brückenmodul bei Nacht | und bei Tag | |
![]() |
![]() |
|
Feuerwehr Einsatz | Das Modul für die U- Form |