- Details
- Geschrieben von: Rolf Langhorst
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 912
Endlich !!!!!
Es ist soweit. Alle Module wurden zusammen gefügt, der Strom mit allen Steckern versorgt. Aber wie erwartet doch das ein - und andere Problemchen, aber diese waren schnell behoben und wir konnten fahren. Besucher von Groß und Klein kamen zu uns und bestaunten unser Werk.
Alle hatten Spaß und ein großes Interesse wie alles Entstand. Auf jeden Fall hat uns der Ehrgeiz gepackt und werden alles noch mehr verfeinern und ausbauen.Nächster Aufbau wird rechtzeitig bekannt gegeben, mit hoffentlich weiteren Zuschauern.Hier ein Video von unserem Treffen.
Klickt einfach auf den Link.
Auf zur Intermodellbau 2024 nach Dortmund!
Am Donnerstag, den 10. April, haben 4 unserer Mitglieder die weltgrößte Messe für Modellbau und Modellsport in Dortmund besucht.
Wir sind 1,5 Stunden mit dem RE6 von Minden nach Dortmund gefahren. Dank des Westfalen-Tickets war die Zugfahrt erschwinglich.
In Dortmund sind wir in die U-Bahn umgestiegen, die uns zum Messegelände brachte. Zu Fuß sind wir dann zum Eingang Nord gegangen . Hier mussten wir ca.10 Minuten für die Eintrittskarten anstehen. Gegen Mittag füllten sich die Hallen, obwohl es ein normaler Arbeitstag war. In den Hallen haben wir uns getrennt, und jeder schaute sich die Anbieter und Anlagen an, die ihn interessierten.
Mit vielen Eindrücken und dem ein oder anderen Schnäppchen im Gepäck haben wir uns dann um 15 Uhr im Kassenbereich wiedergetroffen um gemeinsam die Rückreise anzutreten.
Am HBF Dortmund angekommen, mussten wir den Bahnsteig zweimal wechseln, da Aufgrund von Verspätungen bei den Fernreisezügen unser Regionalexpress auf andere Gleise umgeleitet wurde. Mit 25 Minuten Verspätung sind wir dann in Richtung Minden losgefahren. Im Zug wurden dann die „Schnäppchen“ ausgepackt und bestaunt. Bemo hatte einige Modelle auf der Messe zum halben Preis angeboten, da musste man doch zugreifen. Auch Brawa hatte interessante Angebote. Unterwegs konnte der Lokführer etwas Zeit wieder herausholen, sodass wir nur mit 12 Minuten Verspätung in Minden ankamen.
Insgesamt war es eine informative und amüsante Fahrt.
Bilder von der Messe seht ihr im Link dazu.
Dortmund 2024Modul 2- 3
Modul 2 und 3
Der Bahnhof Quedelhausen: Modul 2 (Harald) und Modul 3 (Ulrich)
Der Bahnhof Quedelhausen setzt sich aus zwei Modulen zusammen, Modul 2
umfasst den Personenbereich und Modul 3 den Güterbereich.
Zur Erklärung: „Quedelhausen“ stammt aus einer frühen mittelalterlichen
Erwähnung des späteren Ortes Quetzen. Quetzen hat zwar keinen Haltepunkt,
doch die Strecke Minden-Nienburg führt durch den Quetzer Ortsteil „Timpen“.
Nun zurück zu den Modulen.
Von der zweigleisigen Hauptstrecke zweigen zwei Ausweichsgleise, ein
Gleisstummel zur Diesel-Loktankstelle, ein Güterverladegleis mit
Umschlagplatz/-Halle sowie ein Gleis zu einem kleinen Lokschuppen ab.
Für den Personenverkehr stehen zwei Bahnsteige zur Verfügung. Die
Treppenaufgänge sind überdacht und die Beleuchtung erfolgt mittels Led´s.
Hinter dem Bahnhof schlängelt sich die Landstraße mit schönem alten
Baumbestand von Modul 1 kommend hinüber zu Modul 3.
Gegenüber dem DB-Bahnhof befindet sich der Endhaltepunkt der Kleinbahn
aus „Klausheide“ (Modul 4). Die aus „Klausheide“ kommenden Fahrgäste
können hier nach dem überqueren der Landstraße in die Züge der DB
umsteigen (oder umgekehrt). Der Endhaltepunkt der Kleinbahn verfügt über
ein Hauptgleis, das in einen Gleisstummel (auf Modul 1) zum Rangieren endet,
zwei Ausweichsgleise, davon dient eins zum Umsetzen der Lok und ein kurzes
Abstellgleis (ebenfalls auf Modul 1). Weiterhin zweigt hier ein Anschlussgleis
zum Güterumschlag auf Modul 3 ab.
Die Klein- oder Nebenbahn wurde mit TT-Gleisen ausgeführt. Das entspricht im
Großen der 1000-mm-Spur bzw. dem Maßstab H0m. Hier kommen zum Teil
Bemo-Fahrzeuge zum Einsatz, darunter die Diesellok V51 901.
Neben dem Bahnhof befinden sich ein Parkplatz sowie mehrere Wohn- und
Geschäftsgebäude, unter anderem die „Bahnhofskneipe“.
Auf Modul 3 befinden sich zwei Güterhallen, die größere liegt am DB-
Anschlussgleis und die kleinere wird von der Kleinbahn angefahren. Stückgut
und landwirtschaftliche Erzeugnisse beherrschen das rege Verladen. Von
Modul 2 kommend schlängelt sich die alleenhafte Landstraße hinter den
Güterhallen zu Modul 4 hinüber. Nutzfahrzeugverkehr prägt das Straßenbild.
Hinter dem Übergang von Modul 2 zu Modul 3 quert das
Kleinbahnanschlussgleis die Landstraße. Ein kleiner Streckenposten sichert den
Übergang und schaltet nach Bedarf das Warnlicht ein.
Parallel zur Landstraße verläuft etwas von den Bäumen verdeckt die
Kleinbahnstrecke nach Klausheide, hier gilt: „Blumenpflücken während der
Fahrt verboten !“ Am Ende von Modul 3 ist auch schon der Anfang vom
Kleinbahnhof „Klausheide“ mit seinen Einfahrweichen zu erkennen.
- Details
- Geschrieben von: Rolf Langhorst
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 95
Hallo, wir sind eine Modellbahngruppe mit zur Zeit 7 Personen.
Aufgrund Krankheit möchte ein Mitglied sein zum Teil fertiggestelltes Modul abgeben. Individuelle Ausgestaltung oder Umbau ist noch möglich.
Bedingung: Du passt in unsere Gruppe hast Spass an Modelleisenbahn, bist teamfähig und wohnst im Raum Minden/Petershagen, denn wir wollen das Modul ja bei unseren Treffen weiterhin nutzen und befahren können.
Du nimmst das Modul also in deine Obhut für einen symbolischen Preis, der weit unter den Herstellungskosten ist.
Aber es verbleibt komplett in unserer Modellbahn Gruppe.
Wir planen und bauen seit Herbst 2023 eine Modulanlage. Gefahren wird digital in den Spurweiten H0 ( Märklin), H0m ( [TT] Tillig, Bemo) und analog H0e (Feldbahn Roco). Weichen werden analog über Gleisbildstellpulte geschaltet.
Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann schreib uns bitte über unserem Kontaktformular an.
Weitere Bilder findet ihr auch unter dem Link: Modellbahn- Modul- Mitmachen
Solltest Du noch keine 18 Jahre alt sein, ist das kein Problem. Wir benötigen dann nur die Erlaubnis eines Bevollmächtigen von dir.
Hinweis: Wir sind kein Verein sondern eine Gruppe. Somit fallen auch keine Gebühren für die Vereinsgehörigkeit an.
Hast Du Lust? Wir freuen uns auf dich.
Die Modellbahn Gruppe aus Quetzen
- Details
- Geschrieben von: Rolf Langhorst
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 1157
Hier findet Ihr Tipps und Anregungen für den Modellbau